Impressum & Datenschutz
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Stella Schultner Love Coaching
Stella Schultner
Postanschrift:
Amalienstr. 65
80799 München
Kontakt:
Telefon: +49 176 52 64 64 16
E-Mail: info@stellaschultner.com
Hinweise zur Website
Urheberrechtliche Hinweise
Stella Schultner
Wix.com
Information gemäß § 36 VSBG
Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website:
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Stella Schultner
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html .
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
svSession = Persistent: Identifies unique visitors and tracks a visitor’s sessions on a site
hs= Session:Security
XSRF-TOKEN= Persistent: Security
smSession: Persistent (Two weeks): Identifies logged in site members
TSxxxxxxxx (where x is replaced with a random series of numbers and letters)= Persistent: Security
TSxxxxxxxx_d (where x is replaced with a random series of numbers and letters)= Persistent: Security
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Opera: http://www.opera.com/de/help
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Kommentarfunktion
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewähren.
Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung:
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Einsatz von ScoreApp
Unsere Website verwendet ScoreApp, ein Tool zur Erstellung interaktiver Fragebögen, Umfragen und Feedback-Formulare. Anbieter der ScoreApp ist Hyper Targeted Marketing Limited, registriert in Großbritannien unter der Unternehmensnummer 12301024 mit Sitz in: C/O Hillier Hopkins LLP, First Floor, Radius House, 51 Clarendon Road, Watford, United Kingdom, WD17 1HP (im Folgenden „ScoreApp“). Im Rahmen der Teilnahme an unserem Quiz werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse über ScoreApp erfasst. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der individuellen Auswertung Ihrer Quiz-Ergebnisse, zur Kontaktaufnahme durch uns mit passenden Informationen, Angeboten oder Lösungen sowie zur Verbesserung unseres Webangebots und unserer Dienstleistungen. Die eingegebenen Daten werden über die Eingabemaske an ScoreApp übermittelt und dort auf Servern innerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert. Sollte in Einzelfällen eine Übermittlung außerhalb des EWR stattfinden, stellt ScoreApp geeignete Datenschutzgarantien sicher, beispielsweise durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln. ScoreApp agiert in diesem Zusammenhang als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Die Datenschutzerklärung von ScoreApp finden Sie unter: https://support.scoreapp.com/article/99-is-scoreapp-gdpr-compliant
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine formlose Mitteilung an uns, zum Beispiel per E-Mail. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist – sofern eine Einwilligung eingeholt wurde – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt die Verarbeitung zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Optimierung unseres Angebots, beruht sie auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Widerspruch und Datenübertragbarkeit nach Maßgabe der Artikel 15 bis 20 DSGVO.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung:
Datenschutzerklärung zu Meta-Diensten (Facebook, Instagram, Messenger & Conversions API)
1. Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung verschiedener Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“) verarbeitet werden. Zu den betroffenen Diensten gehören Facebook, Instagram, der Facebook Messenger sowie technische Tools wie das Meta Pixel, die Meta Conversions API und Lookalike Audiences.
Soweit über unsere Website Daten an Meta übermittelt werden, erfolgt dies teilweise in gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Meta ist alleinverantwortlich für die weitere Verarbeitung auf den eigenen Plattformen. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ist unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufbar.
2. Meta Conversions API
Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen die serverseitige Meta Conversions API ein, um die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu messen und unsere Marketingstrategien zu verbessern. Über diese Schnittstelle werden Ereignisse auf unserer Website (z. B. Käufe, Formularabschlüsse oder Klicks) an Meta übermittelt.
Erhobene Daten:
Je nach Konfiguration werden Ereignisdaten (z. B. Seitenaufrufe, Käufe), Nutzungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen, Zeitstempel), Geräteinformationen sowie – falls angegeben – Kundendaten (Name, E-Mail-Adresse, Anschrift) an Meta übermittelt.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten und wirtschaftlichen Werbung).
Speicherdauer:
Meta löscht Kundendaten nach Abgleich mit eigenen Nutzerinformationen in der Regel innerhalb von 48 Stunden. Weitere Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Zwecke von Meta erforderlich sind.
Widerruf:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent-Management-Tool widerrufen oder die Verarbeitung über Ihre Meta-Privatsphäre-Einstellungen einschränken.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy
3. Meta Pixel
Zweck der Verarbeitung:
Das Meta Pixel ermöglicht uns die Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website, wenn Besucher über eine Meta-Anzeige zu uns gelangen. Dadurch können wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen überprüfen und gezielte Werbung ausspielen.
Verarbeitete Daten:
Erfasst werden unter anderem IP-Adressen, Geräteinformationen, Browserdaten, Nutzeraktionen (z. B. Seitenaufrufe, Käufe) und – sofern vorhanden – mit Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto verknüpfbare Daten.
Funktionsweise:
Beim Aufruf unserer Website wird ein JavaScript-Code ausgeführt, der Cookies setzt und Daten an Meta übermittelt. Meta kann diese Informationen mit bestehenden Nutzerdaten verknüpfen, um personalisierte Werbung anzuzeigen.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer optimierten Kommunikation und Analyse).
Speicherdauer:
Meta löscht oder anonymisiert die Daten, sobald sie für die eigenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Opt-out:
Facebook-Nutzer können ihre Werbeeinstellungen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ anpassen. Nicht-Mitglieder können interessenbasierte Werbung unter https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ deaktivieren.
4. Automatischer erweiterter Abgleich
Im Rahmen des Meta Pixels kann der automatische erweiterte Abgleich aktiviert sein. Hierbei werden gehashte personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postleitzahl) an Meta übermittelt, sofern Sie uns diese Informationen bereitgestellt haben. Dies dient der präziseren Ausrichtung von Werbekampagnen.
5. Facebook Messenger
Zweck:
Wir nutzen den Facebook Messenger, um eine schnelle und direkte Kommunikation zu ermöglichen und Kundenanfragen effizient zu bearbeiten.
Verarbeitete Daten:
Dabei werden Chatverläufe, Metadaten (z. B. Zeitpunkte der Kommunikation), Profildaten sowie technische Informationen über Gerät, Betriebssystem und Standort gespeichert.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kommunikation).
Löschung:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihr Facebook-Konto löschen. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich.
6. Facebook Business Tools und Social Plugins
Zweck:
Wir verwenden verschiedene Business Tools von Meta, um Inhalte bereitzustellen, Interaktionen zu ermöglichen und unsere Werbung zu optimieren. Dazu gehören Schnittstellen (APIs), SDKs, Social Plugins (z. B. „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Buttons) sowie weitere Analysetools.
Verarbeitete Daten:
Je nach Tool können Name, IP-Adresse, Geräteinformationen, Cookies, Interaktionen und Formularinhalte an Meta übermittelt werden. Cookies werden eingesetzt, um Nutzerhandlungen zuzuordnen und Statistiken zu erstellen.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer attraktiven und nutzerfreundlichen Website).
Widerruf:
Sie können Ihre Einwilligung über das Consent-Tool widerrufen oder Cookies in den Browsereinstellungen löschen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies
7. Facebook Lookalike Audiences
Zweck:
Über die Funktion „Lookalike Audiences“ kann Meta ähnliche Zielgruppen auf Basis vorhandener Kundendaten identifizieren, um Werbeanzeigen gezielt an potenziell interessierte Personen auszuspielen.
Datenverarbeitung:
Vor der Übermittlung werden Daten verschlüsselt (Hashing) und anschließend mit den Datensätzen von Meta abgeglichen. Daraus erstellt Meta statistische Zielgruppenmodelle.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Widerruf:
Sie können personalisierte Werbung über Ihre Kontoeinstellungen bei Meta deaktivieren.
8. Instagram-Funktionen
Zweck der Verarbeitung:
Auf unserer Website sind Funktionen und Inhalte von Instagram integriert, z. B. Bilder, Videos oder Buttons. Durch diese Einbettungen kann Meta Informationen über Ihr Nutzerverhalten erfassen und diese mit Ihrem Meta-Konto verknüpfen.
Verarbeitete Daten:
Verarbeitet werden unter anderem IP-Adresse, Browserdaten, Geräteinformationen, Interaktionsdaten (z. B. Klicks oder Likes) sowie Cookies. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, können diese Daten direkt Ihrem Profil zugeordnet werden.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer modernen und interaktiven Website).
Datenlöschung:
Meta speichert Daten nur so lange, wie sie für interne Zwecke erforderlich sind. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihr Konto löschen, um die Verarbeitung zu beenden.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/
9. Übermittlung in Drittländer
Meta überträgt personenbezogene Daten teilweise in die USA. Meta Platforms ist unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Zusätzlich verwendet Meta Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO.
Weitere Informationen:
-
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
-
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
10. Ihre Rechte
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Zudem können Sie eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen und sich bei einer zuständigen Datenschutzbehörde beschweren.
11. Schlussbemerkung
Wir nutzen die Meta-Dienste, um unsere Kommunikation, Werbung und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dabei achten wir auf die Einhaltung aller Datenschutzvorgaben und den verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Stella Schultner
Amalienstr. 65
80799 München
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).